4 Verwaltungsratsmitglieder der VoG. LOVOS haben in der Residenz der Österreichischen Botschafterin im Königreich Belgien, I. E. Dr. Elisabeth Kornfeind, in Brüssel, das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich in Empfang genommen.
Die Botschafterin bekundete die Wichtigkeit der physischen Treffen und dass sie heute auch erstmals wieder einen etwas größeren Personenkreis in der Residenz begrüßen durfte.
Ostbelgien bzw. die Deutschsprachige Gemeinschaft nimmt einen bedeutenden Platz in den bilateralen Beziehungen Österreichs ein. Schon seit Jahrzehnten wird ein reger und freundschaftlicher Austausch in vielerlei Bereichen gepflegt. Sei es in der Wirtschaft und Energie, in Gesundheitsfragen oder im Tourismus. Markant sind aber allen voran die unzähligen Kontakte der ostbelgischen und österreichischen Bürgerinnen und Bürger.
Ein unvergessliches Erlebnis für die Botschafterin war zweifelsohne das Eupener Tiroler Fest. Schon ihr Vorgänger hat ihr beim Amtsantritt wärmsten empfohlen: „Da musst Du unbedingt hin. Es ist ein Stück Österreich in Belgien“. Er hatte nicht zu viel versprochen. Sie war tief beeindruckt von der Liebe zum Detail beim vielfältigen Programm im 3-Tages-Zyklus, von der Begeisterung und dem Tatendrang der ca. 120 involvierten Freiwilligen sowie von der heiteren, ausgelassenen Stimmung vor Ort. Und das alles im Zeichen von Österreich – mit den Klängen hochkarätiger Musikerinnen und Musikern, Musikkapellen, Volkstanzgruppen, ob an öffentlichen Plätzen, in der Kirche oder im Festzelt.
Besonderen Respekt und Bewunderung zolle sie der Tatsache, dass diese vielschichtige Veranstaltung von keiner hauptberuflichen Eventagentur organisiert wird, sondern von einer Reihe engagierter Freiwilliger. Als VoG. L.O.V.O.S rufen die Verantwortlichen jährlich mit viel Herzblut, Leidenschaft und Organisationstalent die größte Österreich-bezogene Veranstaltung in Belgien, ja im BENELUX Raum ins Leben. 5.000-6.000 Gäste nicht nur aus Belgien und Österreich sondern auch aus Deutschland und den Niederlanden strömen alljährlich nach Eupen, um bei Musik und Tanz fröhlich zusammen zu feiern. Dabei leistet das Eupener Tiroler Fest als grenzüberschreitender Besuchermagnet und Werbeträger für den österreichischen Tourismus einen bedeutenden Beitrag für den bilateralen Dialog.
Das Fundament des Festes – und das ist ein weiteres bedeutendes Merkmal – besteht dabei aus einem Sockel aus Gemeinnützigkeit und Karitativität. Der Reinerlös, bei dem bislang über 880.000 Euro zusammen gekommen sind, kommt stets sozialen Einrichtungen in sowohl Belgien als auch Österreich zu Gute. Man muss sich gedanklich mal vorstellen, wie viele Kinder, Frauen, Familien und Bedürftige Sie in den letzten Jahrzehnten schon finanziell unterstützt haben. Auch diese Hilfeleistung ist zu einem starken Band zwischen unseren beiden Ländern geworden.
Aber auch auf politischer Ebene fungiert das Tiroler Fest als Brückenbauer. Die höchsten politischen Vertreter der Deutschsprachigen Gemeinschaft, allen voran unter dem Ehrenschutz des Ministerpräsidenten Oliver Pasch, treffen mit ihren österreichischen Ehrengästen zusammen, die der engen Kooperation auf bilateraler und europäischer Ebene Ausdruck verleihen. Die ursprüngliche Idee, die fünf Freunde in ihrem Eupener Stammtisch in gemütlicher Runde mit viel Fantasie ersonnen haben, ist zu einem festen Bestandteil und zu einem regelrechten Leuchtturm des jährlichen Veranstaltungskalenders von Ostbelgien geworden.
Die LOVOS-Verantwortlichen kooperieren als Freunde, als Vereinsmitglieder, nicht nur eng, sondern auch mit einer unmessbaren Professionalität, Herzlichkeit und gemeinsamen Leidenschaft für das Projekt. Diese besonderen Eigenschaften sind es auch, was das Eupener Tiroler Fest im Kern ausmacht, wofür es so geschätzt wird und woran der jährlich wachsende Zuspruch abgelesen werden kann.
Der österreichische Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen würdigt die Tragweite des Eupener Tiroler Fests, die herausragende Rolle für unsere bilateralen Beziehungen und die große Bedeutung dieses jährlichen karitativen Projekts.
Die Botschafterin Frau Dr. Kornfeind überreichte heute jeweils das Golde Verdienstzeichen der Republik Österreich an folgende Verwaltungsratsmitglieder der VoG. LOVOS :
- Hans Schmitz, als letzter aktiver Gründer und Schriftführer
- Peter Weynands, als Kassierer der Vereinigung
- F. C. Bourseaux, als Ehrenpräsident
- Patrick Heinen, als Präsident
Wir gratulieren Ihnen herzlich zu dieser Auszeichnung und danken Ihnen vielmals für Ihre besonderen Leistungen im Namen Österreichs.