Das Eupener Tirolerfest
L.O.V.O.S. präsentiert Österreich und Südtirol
... seit 1981
Gute Stimmung für den guten Zweck
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unseren Seiten. Es wäre auch schön, wenn Sie Ende Juli bzw; Anfang August den Weg zu unserem Eupener Tirolerfest finden würden - Sie unterstützen damit eine gute Sache und wir garantieren jede Menge Spaß und gute Laune!
Patrick Heinen
Präsident
Das Eupener Tirolerfest vom 28. -30. Juli 2023
Freitag, 28.Juli 2023
Open-Air Unterstadt & Summer Wiesn Party in der PopUp Eventlocation
Summer Wiesn Party - Mike Nüchtern
ab 21 Uhr in der PopUp Eventlocation Eupen Plaza
(Eintritt : 10 € im VVK 8 €)
Summer Wiesn Party mit Dj Aaron
ab 21 Uhr in der PopUp Eventlocation Eupen Plaza
(Eintritt 10 € im VVK 8 €)
Unser Samstagprogramm
Samstag, 29.Juli 2023
Open-Air in der Unterstadt & Heimatabend in der Pop Up Location (Eintritt 45 € - VVK 39 €)
Mario Simon
Open-Air (14 Uhr gratis) in der Unterstadt
Unser Sonntagsprogramm
Sonntag, 30. Juli 2023
Musikalischer Frühschoppen
in der PopUp Eventlocation Eupen Plaza (Eintritt 5 €)
Messe unter Mitwirkung der Musike aus Bruneck
um 10.30 Uhr in der St.Nikolaus-Pfarrkirche, Marktplatz
Unsere Partner
Ohne Hilfe geht's nicht ...
Unsere Partnerregion 2023
Die Partnerregion des Eupener Tirolerfestes 2023 : Bruneck
Eine Region, zwei Berge, 1.000 Möglichkeiten
In Bruneck laufen die Fäden zusammen. Hier, wo das Tauferer Ahrntal und das Gadertal ins grüne Pustertal münden, hier wo die Ahr in die Rienz fließt, hier trifft mondänes Flair auf das urtypische Südtirol: in Form von Architektur, von Kultur- und Freizeitangeboten und - ja auch der Charakter der Stadtbewohner zeugt davon!
Das Schloss Bruneck auf seinem bewaldeten Hügel und die Rainkirche sind schon von weitem zu sehen. Schreitet der Besucher nun durch eines der imposanten Stadttore, findet er sich inmitten bunten Treibens wieder. Kleine Läden neben Boutiquen großer Namen, Cafés und Vinotheken säumen die lange Stadtgasse. Bruneck, das Herz des Pustertals, pulsiert in mitreißender Lebendigkeit. Im Jahr 2009 wurde Bruneck zur lebenswertesten Kleinstadt Italiens gekürt.
Nur knapp überragt die leuchtende Schneekuppe den dichten Waldgürtel, durch den sich zwei weiße Schneisen talwärts ziehen: 119 Pistenkilometer, 32 Aufstiegsanlagen, grenzenloses Skierlebnis – das alles bietet Südtirols bekanntestes Skigebiet, der Kronplatz. Er ist der Hausberg der Gemeinde und zieht Unternehmungslustige nicht nur im Winter in seinen Bann.
Wir unterstützen
Wie in unseren Satzungen verankert, unterstützen wir mit dem Reinerlös unserer Veranstaltungen soziale Einrichtungen. Hier sind die Institutionen, an die bisher mehr als 916.034,00 € geflossen sind.
Foyer Horizont Moresnet |
Über uns
L.O.V.O.S. – die Geschichte
1981: aus Anlass des damaligen „Jahres der Menschen mit einer Behinderung“ faßten 5 Stammtischbrüder den Entschluss, eine Veranstaltung zu organisieren, deren Reinerlös sozialen Einrichtungen aus dem Behindertenbereich zu Gute kommen sollte. So entstand das erste "Eupener Tirolerfest".
In der Tirol-Gemeinde Nassereith fand man den ersten Partner, verpflichtete drei Musikanten und eine Trachtengruppe, mietete ein kleines Festzelt und los ging es mit einem unerwarteten Erfolg. Aufgrund des großen Publikumzuspruchs, der guten Stimmung und des erwirtschafteten Reinerlöses, beschlossen die Herren, das "Tirolerfest" jährlich fortzusetzen.
Das war gleichzeitig die Geburtsstunde der Gruppe L.O.V.O.S., die sich als eine Gesellschaft ohne Erwerbszweck konstituierte. Der Name der Gesellschaft setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der Gründungsmitglieder: Joseph Loos, Herbert Ossemann, Franz-Josef Vandenhirtz, Roland Ossemann und Hans Schmitz. Als Ziel setzte man sich die Musik, Brauchtümer und Schönheiten Österreichs der hiesigen Bevölkerung näher zu bringen und gleichzeitig mit dem Reinerlös soziale Einrichtungen finanziell zu unterstützen.
Entwicklung
Mit den Jahren wurde die Veranstaltung größer, immer mehr Trachtengruppen, Musikkapellen und Vereine reisten aus den österreichischen Bundesländern Tirol, Salzburger Land, Oberösterreich, Kärnten, Wien und Voralberg an. Namhafte Stars der Volksmusik wie Hansi Hinterseer, Andy Borg, Patrick Lindner, das Alpentrio Tirol, die Ladiner, Marc Pircher, Oswald Sattler, die Trenkwalder, die Schäfer und viele andere mehr gehören mittlerweile zum festen Repertoire der „Tirolerfeste“.
Der finanzielle Erfolg wuchs gleichzeitig mit der Veranstaltung, so dass seit der Gründung etliche hunderttausend Euro an Reinerlös erzielt werden konnten. Mit diesen Geldern werden soziale Einrichtungen in Ostbelgien und seit 2003 auch österreichische Einrichtungen finanziell unterstützt.
Vorstand
Unsere Partnerregionen früherer Jahre
1981 : Nassereith/Tirol
1982 : Nassereith/Tirol
1983 : St.Johann/Tirol
1984 : Viehofen & Bruck/Salzburger Land
1985 : Maurach am Aachensee/Tirol
1986 : Mittersill/Salzburger Land
1987 : Uttendorf/Salzburger Land
1988 : Bramberg/Salzburger Land
1989 : Maishofen/Salzburger Land
1990 : Bad Gastein/ Salzburger Land
1991 : Losenstein/Oberösterreich
1992 : Winklern/Kärnten
1993 : Weyer/Oberösterreich
1994 : St.Leonard/Tirol
1995 : Maurach am Aachensee/Tirol
1996 : Puch/Salzburger Land
1997 : Das Kaunertal/Tirol
1998 : Das Ötztal/Tirol
1999 : Das Silbertal/Voralberg
2000 : Das Land Tirol
2001 : Kitzbühel/Tirol
2002 : Das Stubaital/Tirol
2003 : Wilder Kaiser-Brixental/Tirol
2004 : Silberregion Karwendel + Weerberg/Tirol
2005 : Die Länder Tirol und Südtirol
2006 : Das Großartal/Salzburger Land
2007 : Die Hohe Salve/Tirol
2008 : Mieminger Plateau & Fernpass- Seen und Tirolmitte/Tirol
2009 : Der Kaiserwinkl/Tirol
2010 : Das Bundesland Tirol und die Region Südtiol
2011 : Das Stubaital/Tirol
2012 : Die Olympiaregion Seefeld/Tirol
2013 : Die Wildschönau/Tirol
2014 : Die Ferienregion Imst/Tirol
2015 : Das Bundesland Tirol und die autonome Provinz Bozen-Südtirol
2016 : Mayrhofen – Zillertal/Tirol
2017 : Puch – Salzburgerland
2018 : Südtirol
2019 : Stubai
2020 : Mayrhofen – Zillertal/Tirol (Absage wegen Corona)
2021 : Mayrhofen – Zillertal/Tirol (Absage wegen Corona)
2022 : Mayrhofen – Zillertal/Tirol
2023 : Bruneck
Tiroler Frühschoppen unterstützt die Flutopfer mit 25.300 Euro !!!
Auch wenn das Tirolerfest sich 2021 auf einen Frühschoppen beschränkte, so konnte die Gruppe Lovos dennoch eine stolze Summe für die Hochwasseropfer im
Norden Ostbelgiens zur Verfügung stellen: Ein Scheck in Höhe von 20.300 Euro wurde im GE-Verlagsgebäude dem Vin-
zenzverein und dem Bürgerfonds Ostbelgien überreicht, 5.000 Euro gingen an die Lebensmittelbank der Lokalsektion Eupen des Roten Kreuzes.
Die Summe setzt sich aus großzügigen Spenden einiger Unternehmer aus der Region, beachtlichen Zuwendungen der
österreichischen Tourismusverbände Mayrhofen und Puch sowie dem Erlös des Frühschoppens, der Verlosung und der
Spendenbox zusammen.
Foto: D. Hagemann
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Überreichung des Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich
an 4 Verwaltungsratsmitglieder von LOVOS
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
4 Verwaltungsratsmitglieder der VoG. LOVOS haben in der Residenz der Österreichischen Botschafterin im Königreich Belgien, I. E. Dr. Elisabeth Kornfeind, in Brüssel, das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich in Empfang genommen.
Die Botschafterin bekundete die Wichtigkeit der physischen Treffen und dass sie heute auch erstmals wieder einen etwas größeren Personenkreis in der Residenz begrüßen durfte.
Ostbelgien bzw. die Deutschsprachige Gemeinschaft nimmt einen bedeutenden Platz in den bilateralen Beziehungen Österreichs ein. Schon seit Jahrzehnten wird ein reger und freundschaftlicher Austausch in vielerlei Bereichen gepflegt. Sei es in der Wirtschaft und Energie, in Gesundheitsfragen oder im Tourismus. Markant sind aber allen voran die unzähligen Kontakte der ostbelgischen und österreichischen Bürgerinnen und Bürger.
Ein unvergessliches Erlebnis für die Botschafterin war zweifelsohne das Eupener Tiroler Fest. Schon ihr Vorgänger hat ihr beim Amtsantritt wärmsten empfohlen: „Da musst Du unbedingt hin. Es ist ein Stück Österreich in Belgien“. Er hatte nicht zu viel versprochen. Sie war tief beeindruckt von der Liebe zum Detail beim vielfältigen Programm im 3-Tages-Zyklus, von der Begeisterung und dem Tatendrang der ca. 120 involvierten Freiwilligen sowie von der heiteren, ausgelassenen Stimmung vor Ort. Und das alles im Zeichen von Österreich – mit den Klängen hochkarätiger Musikerinnen und Musikern, Musikkapellen, Volkstanzgruppen, ob an öffentlichen Plätzen, in der Kirche oder im Festzelt.
Besonderen Respekt und Bewunderung zolle sie der Tatsache, dass diese vielschichtige Veranstaltung von keiner hauptberuflichen Eventagentur organisiert wird, sondern von einer Reihe engagierter Freiwilliger. Als VoG. L.O.V.O.S rufen die Verantwortlichen jährlich mit viel Herzblut, Leidenschaft und Organisationstalent die größte Österreich-bezogene Veranstaltung in Belgien, ja im BENELUX Raum ins Leben. 5.000-6.000 Gäste nicht nur aus Belgien und Österreich sondern auch aus Deutschland und den Niederlanden strömen alljährlich nach Eupen, um bei Musik und Tanz fröhlich zusammen zu feiern. Dabei leistet das Eupener Tiroler Fest als grenzüberschreitender Besuchermagnet und Werbeträger für den österreichischen Tourismus einen bedeutenden Beitrag für den bilateralen Dialog.
Das Fundament des Festes – und das ist ein weiteres bedeutendes Merkmal – besteht dabei aus einem Sockel aus Gemeinnützigkeit und Karitativität. Der Reinerlös, bei dem bislang über 880.000 Euro zusammen gekommen sind, kommt stets sozialen Einrichtungen in sowohl Belgien als auch Österreich zu Gute. Man muss sich gedanklich mal vorstellen, wie viele Kinder, Frauen, Familien und Bedürftige Sie in den letzten Jahrzehnten schon finanziell unterstützt haben. Auch diese Hilfeleistung ist zu einem starken Band zwischen unseren beiden Ländern geworden.
Aber auch auf politischer Ebene fungiert das Tiroler Fest als Brückenbauer. Die höchsten politischen Vertreter der Deutschsprachigen Gemeinschaft, allen voran unter dem Ehrenschutz des Ministerpräsidenten Oliver Pasch, treffen mit ihren österreichischen Ehrengästen zusammen, die der engen Kooperation auf bilateraler und europäischer Ebene Ausdruck verleihen. Die ursprüngliche Idee, die fünf Freunde in ihrem Eupener Stammtisch in gemütlicher Runde mit viel Fantasie ersonnen haben, ist zu einem festen Bestandteil und zu einem regelrechten Leuchtturm des jährlichen Veranstaltungskalenders von Ostbelgien geworden.
Die LOVOS-Verantwortlichen kooperieren als Freunde, als Vereinsmitglieder, nicht nur eng, sondern auch mit einer unmessbaren Professionalität, Herzlichkeit und gemeinsamen Leidenschaft für das Projekt. Diese besonderen Eigenschaften sind es auch, was das Eupener Tiroler Fest im Kern ausmacht, wofür es so geschätzt wird und woran der jährlich wachsende Zuspruch abgelesen werden kann.
Der österreichische Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen würdigt die Tragweite des Eupener Tiroler Fests, die herausragende Rolle für unsere bilateralen Beziehungen und die große Bedeutung dieses jährlichen karitativen Projekts.
Die Botschafterin Frau Dr. Kornfeind überreichte heute jeweils das Golde Verdienstzeichen der Republik Österreich an folgende Verwaltungsratsmitglieder der VoG. LOVOS :
Wir gratulieren Ihnen herzlich zu dieser Auszeichnung und danken Ihnen vielmals für Ihre besonderen Leistungen im Namen Österreichs.
Kontakt
L.O.V.O.S. VOG
Windmühlenweg 30
B-4701 Eupen
Telefon: +32 (0)471/42 91 92
E-Mail: info@lovos.be
Konto: BE 74 3631 7017 3507
L.O.V.O.S. VOG | Windmühlenweg 30 B-4701 Eupen | Telefon: +32 (0)486 86 99 39 - | E-Mail: info@lovos.be